![]() |
|
DissertationTag der Abgabe20.12.2016 - Friedrich-Schiller-Universität Jena Tag der Disputation09.05.2017 - Friedrich-Schiller-Universität Jena Zusammenfassung
Bildgebende Raman-Mikrospektroskopie ist eine weit verbreitete Möglichkeit, die chemische Zusammensetzung von Proben zerstörungsfrei zu untersuchen.
|
![]() Falschfarbendarstellung des Raman-Signals vom Auge eines drei Tage alten Zebrafischembryos Basierend auf diesen praktischen Erkenntnissen werden die Signalentstehung in Mikrospektrometern verschiedenen Typs und der Einfluss der Beleuchtung auf die Probe theoretisch untersucht. Im Ergebnis können die erzielbaren Geschwindigkeiten aller Mikrospektrometertypen bei gleicher Bildqualität auf einfache Weise verglichen werden. |
Verweise
[1] W. Müller, R. Heintzmann, M. Kielhorn
[2] W. Müller, M. Kielhorn, M. Schmitt, J. Popp, R. Heintzmann
|
|
|
|
Master of ScienceEntwicklung, Aufbau und Test einer Molekülstrahlapparatur zur Ausrichtung von Molekülen Verteidigung:28.09.2012 - Friedrich-Schiller-Universität Jena Zusammenfassung
Ziel der Arbeit war es, einen Versuchsaufbau zu entwickeln, aufzubauen und zu testen, mit dem es möglich ist, Moleküle in der Gasphase für spätere Ionisationsexperimente auszurichten.
Dazu wurden die Grundlagen zur Ausrichtung von Molekülen und zur Hydrodynamik in Molekülstrahlen erörtert.
|
![]() Der Versuchsaufbau Mit einer Tortechnik am verwendeten VMI-Spektrometer wurde die Flugzeit der entstehenden Ionen bestimmt und damit eine stoffliche Zuordnung der Ionen getroffen. |
|
|
Bachelor of SciencePhasenmessung von Einzelzyklenpulsen Abgabe:31.08.2010 - Friedrich-Schiller-Universität Jena Zusammenfassung
In der Arbeit wurde ein hochauflösendes Stereoflugzeitspektrometer zur Messung der Energien von Photoelektronen, die durch starke Laserpulse in Gasen erzeugt werden,
um eine Einrichtung ergänzt, mit der es möglich ist, die Phase zwischen Träger und Einhüllender jedes einzelnen Laserpulses zu vermessen.
|
![]() Abbild der Phasenmessergebnisse von 750 Laserpulsen In drei Messreihen konnte gezeigt werden, dass der Versuchsaufbau wie erhofft funktioniert und eine hohe Empfindlichkeit bei der Messung der Phase zwischen Träger und Einhüllender eines Laserpulses besitzt. ![]() CE-Phasen abhängige Energiespektren der Photoelektronen |