![]() |
|
SinusGenerator
Der Sinusgenerator ermöglicht es, die beiden Stereokanäle eines Soundgerätes mit, in Frequenz und Pegel unabhängig voneinander einstellbaren, Sinusschwingungen zu versorgen.
Beide Kanäle sind synchronisierbar, wobei die Phase zwischen ihnen einstellbar ist. Im Sweep-Modus erzeugt der Generator kanalgetrennte oder synchrone Frequenzverläufe.
Installation - Nutzung |
![]() Die Oberfläche des SinusGenerators |
|
|
AudioOszilloskop
Das AudioOszilloskop gestattet es, zwei Kanäle eines, von einem Soundgerät am Rechner entgegen genommenen, Audiosignales graphisch darzustellen. Es kann Bilder mit Werten aus 1 / 30 s bis 1 s erzeugen,
in die bis auf Sampleebene hinein gezoomt werden kann.
|
![]() Die Oberfläche des AudioOszilloskopes Download |
|
|
AudioSpektroskop
Mit Hilfe des AudioSpektroskopes können zweikanalige Audiosignale, welche ein Soundgerät am Rechner entgegen genommen hat, im Spektralbereich untersucht werden.
Die maximale Frequenzauflösung liegt bei etwa 1,5 Hz. In die Darstellung, deren Achsen linear oder logarithmisch einteilbar sind, kann bis auf Hz-Ebene hineingezoomt werden.
Die Frequenzselektion kann durch verschiedenartige Fenster beeinflusst werden.
|
![]() Die Oberfläche des AudioSpektroskopes Download |
|
|
Errator
Der Errator ist ein Programm zur Verarbeitung von fehlerbehafteten Messwertreihen mit direkter Formeleingabe. Fehlerbehaftete Messwerte werden im Format "Messwert;Messfehler" bearbeitet,
wobei mit systematischer oder zufälliger Fehlerfortpflanzung gearbeitet werden kann. Ohne die Angabe des Fehlerintervalles können auch allgemeine Berechnungen ausgeführt werden.
Bedienungsanleitung Installation - Nutzung |
![]() Die Oberfläche des Errators ![]() Die Oberfläche des Errator-Diagrammes |
|
|
ShannonShannon hat, neben vielem anderen, das viel zitierte Abtasttheorem postuliert. Um dieses zu veranschaulichen und einmal zu probieren, was passiert, wenn man es nicht beachtet, wurde dieses kleine Programm geschaffen. Anhand von Prüfsignalen ist zu sehen, wie sich abgetastete Signale im Zeit- und im Frequenzbereich verhalten, wie sich Aliasing anhört und was man dagegen tun kann. Außerdem ist es möglich, mit anderem Klangmaterial in Form von WAV-Dateien zu experimentieren. Installation - NutzungDownload |
![]() Die Oberfläche des Shannon-Demonstrators |
|
|
FIR-Filter
Zur Filterung von digitalen Signalen (Zahlenfolgen) werden häufig FIR-Filter eingesetzt. Sie falten die zu filternde Zahlenfolge (Abtastwerte) mit einer Folge von Koeffizienten (Filterkern).
Download |
![]() Die Oberfläche des FIR-Filter-Demonstrators |
|
|
Dithering
Beim (Re-)Quantisieren eines Signales entsteht eine Abweichung von Original, die zu einem geringeren Signal-Rausch-Abstand (Störungen) führt.
Durch das Hinzufügen von Rauschen mit der Amplitude von +/- 1 LSB und der Rückführung des Fehlers auf den Eingang des Quantisierers, kann bei niedrigen Signalfrequenzen
Signal-Rausch-Abstand auf Kosten der höherfrequenten Signalanteile gewonnen werden.
Download |
![]() Die Oberfläche des Dithering-Demonstrators |
|
|
InstallationEine Installation im eigentlichen Sinne ist nicht notwendig. Die aus den heruntergeladenen Zip-Archiven entpackten Programme können von jedem Ort (auch vom USB-Stick) gestartet werden. Sie verändern den Rechner nicht, weshalb die Programmdateien auch später einfach gelöscht werden dürfen. Systemvoraussetzungen
Die Programme laufen auf Windows 10 ab der Version 18362 (19H1). Sie basieren auf dem DOT.NET-Framework 4.8, welches auf Ihrem Computer installiert sein muss.
|
AnzeigeWerden die Programme auf einem hochaufgelösten Monitor dargestellt, bei dem die Anzeige nicht auf 100%, 150% oder 200% eingestellt ist, werden die Bedienelemente möglicherweise ungenau platziert. Nutzungsbedingungen
Die Programme dürfen für private, nichtkommerzielle Zwecke oder in staatlichen Bildungseinrichtungen genutzt und in diesem Kreis beliebig weitergegeben oder kopiert werden.
Gleiches gilt für das Verlinken auf anderen Web-Seiten. Das direkte Verlinken der Downloadfiles oder deren Hosten durch Dritte ist generell nicht erwünscht.
Eine kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung oder Verlinkung bedarf einer Genehmigung des Autors.
PostFür Nachrichten bezüglich der Programme auf dieser Seite kann die E-Mail-Adresse unten genutzt werden. ![]() |